Dinkel oder auch Spelz genannt ist eine Getreideart die eng verwandt ist mit dem heutigen Weizen.
Die ersten Funde
Die ersten Funde des Dinkels stammen vom 6. Bis 5. Jahrtausend vor Christus in Westgeorgien. Weitere Funde gab es auch in Rumänien, Bulgarien, Polen, Schweden und Dänemark. Galt der Dinkel im 18. Jahrhundert noch als wichtiges Getreide, ging der Anbau im 20. Jahrhundert aufgrund von schlechten Erträgen zurück. Weiters galt als kompliziert hinsichtlich Verarbeitung.
Ein Korn blüht wieder auf
Heutzutage setzt man wieder vermehrt auf Dinkel, vorallem im Biobereich. Auch Allergiker sind dankbar für die Alternative zum Weizen.
Was macht Dinkel besser als Weizen?
- Dinkel enthält mehr Mineralstoffe, genauer gesagt mehr Eisen, Magnesium, Zink, Mangan und Kupfer. Hinzu kommt, dass Dinkel die Konzentration steigert – so galt es für auch als „Getreide der Dichter und Denker“.
- Mehr Vitamine als Weizen – vorallem Vitamin B1, B2, B3 und B6. Vitamin B schützt nicht nur das Nervensystem, sondern kurbeln auch den Stoffwechsel an.
- Dinkel ist eiweissreicher als Weizen und enthält hochwertiges Eiweiss in Form aller 8 essentiellen Aminosäuren.
Natürlich hat Dinkel noch weitere positive Eigenschaften auf das Wohlbefinden des Menschen – z.B. sorgt Dinkel für gute Laune und Vielfalt in der Ihrer Küche. Besuch Sie uns im Schloßcafé Neubacher und überzeugen Sie sich von unseren Dinkelprodukten.