
Hitzetipps
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Wie und was kann ich bei 30°C und mehr Gutes für meinen Körper tun?
Eigentlich gibt es ja nichts Schöneres als frühmorgens durch Vogelgezwitscher und die ersten Sonnenstrahlen geweckt zu werden. Doch zu dieser Jahreszeit ist der morgendliche Sonnenschein meistens ein Vorbote für eine große Hitze den ganzen Tag über.
Was können wir also tun, um unseren Körper bei Hitzewellen bestmöglichst zu unterstützen und zu versorgen?
1.
Ganz wichtig – wir brauchen viel Flüssigkeit – ein Vielfaches vom durchschnittlichen normalen Tagesbedarf. 3 bis 4 Liter wären da perfekt. Unser Körper versucht bei hohen Temperaturen durch Schwitzen die Körpertemperatur zu regulieren. Dadurch verlieren wir viel Flüssigkeit, die wir unserem hitzegeplagten Körper wieder zuführen müssen. Am besten in Form von Wasser – noch besser wäre hochwertiges Mineralwasser (durch’s Schwitzen verlieren wir auch viele Mineralstoffe).
Sehr gut hilft auch lauwarmer Minztee. Es ist auch empfehlenswert sich Wasser mit ein paar Blättern frischer Minze zuzubereiten.
2.
Körperliche Aktivitäten sollten, sofern das möglich ist, auf den frühen Morgen oder die späten Abendstunden gelegt werden. Selbst unsere Tiere sind so clever und bewegen sich nur zu kühleren Tageszeiten.
Schwere körperliche Betätigungen bei so hohen Temperaturen belasten den menschlichen Kreislauf immens (meine Gedanken sind bei all jenen Arbeitern/innen, die sich das leider nicht aussuchen können).
3.
Wir tun unserem Körper auch Gutes indem wir auf schwerverdauliche Kost, wie zB Schweinsbraten & Co., verzichten. Angebracht wären da schon eher Salate, Gemüse und Obst. Und wenn es Fleisch sein muss, dann doch lieber Geflügel.
4.
Kurze Abkühlungen untertags können auch Abhilfe verschaffen. Kühles – nicht eiskaltes – Wasser über Handgelenke und Unterarme laufen lassen. Auch kühle Fußbäder erleichtern es uns den Alltag bei großer Hitze etwas angenehmer zu überstehen.
5.
Auf Kopfbedeckung bei längerem Aufenthalt in der prallen Sonne, vor allem für unsere Kleinsten, sollte ebenfalls nicht vergessen werden.
6.
Sofern man dem Drang widerstehen kann, sollte man auch auf Alkohol verzichten. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und trägt somit nicht unbedingt zur sinnvollen Abkühlung bei.
7.
Schlafen bei Hitze: am besten mit leichter Decke oder Leintuch bei gekipptem Fenster. Davor noch eine kurze lauwarme Dusche (um den Körper langsam abzukühlen) und die Nacht wird um einiges erträglicher.
8.
Zu hohe Temperaturunterschiede (5°C und mehr) sollten wir ebenfalls meiden. Sie aktivieren die natürliche Temperaturregelung unsere Körpers und bringen uns erst recht ins Schwitzen. Deswegen am besten die Klimaanlage nicht zu kalt einstellen und nicht zu lange laufen lassen. Auch nicht direkt davor sitzen oder gar bei eingeschalteter Klimaanlage schlafen. Am sinnvollsten wäre, die Schlafräume vor dem Schlafengehen runterkühlen und die Klimaanlage über Nacht erst gar nicht laufen zu lassen.
9.
Wir sollten unsere eigenen körperlichen Grenzen erkennen. Müdigkeit und Konzentrationsschwäche sind erste Anzeichen – Schwindel und Übelkeit, oder gar „Sternchen“, die wir sehen, schon alarmierende Warnsignale unseres Körpers, der uns sagen will „runter vom Gas“. Dann heißt es sofort Rückzug in kühlere Gefilde, hinsetzen und langsam Wasser trinken.
Sollten gravierende körperliche Probleme bei hohen Außentemperaturen bestehen, bitte sofort einen Arzt aufsuchen.
Auswandern in den kühleren Norden wäre auch noch eine Möglichkeit. Aber wer will schon freiwillig weg aus unserem wunderschönen Wieselburg? (Außerdem haben wir ja noch immer unsere glasklare Erlauf *g*)
In diesem Sinne viel Spaß im heurigen Sommer und beim Baden
Genießt den Tag
Eure Lisi Neubacher